Project Pilot
Ein Tool für das Projektmanagement
Wir stellen Project Pilot vor: eine Desktop-Anwendung zur Organisation von Projekten, Aufgaben und Ressourcen. Das Tool wurde entwickelt, um eine einfache und lokale Lösung für die Projektverwaltung zu bieten und steht zum Download zur Verfügung.
Kernfunktionen von Project Pilot
Project Pilot bietet grundlegende Funktionen für das tägliche Projektmanagement:
- Dashboard-Übersicht: Eine zentrale Ansicht für anstehende Aufgaben, den Fortschritt aktiver Projekte und eine Wochenvorschau.
- Projekt- und Aufgabenverwaltung: Erfassen von Projekten und verwalten zugehörige Aufgaben in einer Listenansicht oder einem Kanban-Board.
- Ressourcen & Zeiterfassung: Verwalten von Teammitgliedern, protokollieren von Arbeitszeiten und export von Daten im CSV-Format.
- Lokale Datenhaltung: Alle Informationen werden ausschließlich auf lokalen Computer gespeichert.
Ein Blick auf den Entwicklungsprozess
Interessant ist nicht nur die Funktionalität des Tools, sondern auch seine Entstehung. Project Pilot wurde nicht auf traditionelle Weise von Grund auf programmiert, sondern durch die Zusammenarbeit mit einer Programmier-KI entwickelt.
Der gesamte Prozess basierte auf Anweisungen in natürlicher Sprache. Anstatt Code manuell zu implementieren, wurden Anforderungen formuliert, wie zum Beispiel:
- „Entwickle eine Datenbankstruktur für Projekte, Aufgaben und Ressourcen.“
- „Erstelle eine Benutzeroberfläche zur Anzeige aller Aufgaben in einer Tabelle.“
- „Implementiere eine Exportfunktion für Zeiteinträge.“
Die KI lieferte den entsprechenden Code, der anschließend geprüft, angepasst und integriert wurde. Dieser Ansatz zeigt, wie die Softwareentwicklung durch KI-gestützte Werkzeuge beschleunigt und vereinfacht werden kann.
Die Möglichkeit, eigene Werkzeuge zu schaffen
Die Erstellung von Project Pilot dient als praktisches Beispiel dafür, dass die Entwicklung von Software zugänglicher wird. Die Fähigkeit, ein Problem zu beschreiben und eine Lösung zu konzipieren, wird zunehmend zur wichtigsten Kompetenz.
Bei wiederkehrenden Aufgaben im Arbeitsalltag oder einer Idee für eine Anwendung, die ein spezifisches Problem löst, könnten heutige KI-Tools die notwendige Unterstützung bieten, um diese Idee ohne tiefe Kenntnisse im Programmieren umzusetzen.
Wir laden ein, Project Pilot zu nutzen und den dahinterliegenden Prozess als Anregung zu sehen. Vielleicht ist das eigene, maßgeschneidertes Tool nur wenige Beschreibungen entfernt.
Die Brücke aus Licht
„Die Brücke aus Licht“ eine Geschichte von ekasto zeigt, wie Vertrauen, Vielfalt und Zuhören Brücken zwischen Menschen schaffen.
Was die Kinder in ihrer Reise lernen, gilt auch im Management: Führung heißt nicht, alles allein zu tragen, sondern durch Zusammenarbeit, Empathie und klare Entscheidungen Teams stark zu machen.
(Video in englisch)
Die Chroniken der letzten Katzen
Ein innovatives KI-gestütztes Storytelling-Projekt, das in einer postapokalyptischen Welt zwei mutige Katzen auf ihrer Reise begleitet.
Inhalt:
In einer postapokalyptischen Welt treffen der kampferprobte Straßenkater Shadow und die verängstigte Hauskatze Luna aufeinander. Gemeinsam begeben sie sich auf eine gefährliche Reise durch Ruinen, Labore und albtraumhafte Landschaften, um den sagenumwobenen Zufluchtsort Haven zu finden. Am Ende entdecken sie nicht nur einen Ort des Überlebens, sondern auch Vertrauen, Hoffnung – und ein neues Leben miteinander.
Entdecke die Zukunft: Schulung „Einführung in KI & Generative KI“
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt – sei dabei und lerne, wie du von dieser Revolution profitieren kannst!
Was erwartet dich?
-
Spannende Einblicke in die Geschichte der KI
Von den Anfängen bis zum heutigen Boom – erfahre, wie KI unsere Gesellschaft prägt. -
Praxisnahes Prompt Engineering
Lerne, wie du mit gezielten Eingaben das Beste aus modernen KI-Systemen herausholst. -
Überblick über die neuesten Tools
Entdecke, welche KI-Tools und Ressourcen dich im Alltag und Beruf weiterbringen.
Für wen ist die Schulung gedacht?
-
Für alle, die neugierig auf KI sind und praktische Kompetenzen erwerben möchten
Deine Vorteile auf einen Blick
-
Verständnis für KI und Generative KI
-
Direkte Anwendung von Prompt Engineering
-
Zugang zu aktuellen Tools und Ressourcen
-
Interaktive Übungen und Austausch in der Gruppe
Aktuell ist die Basic-Schulung ausschließlich für einen ausgewählten Teilnehmerkreis zugänglich. Die Schulungen finden mit bis zu 30 Personen entweder online oder als Präsenzveranstaltung statt.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.
🔹 KI-Agents für Privatpersonen
Individuelle, digitale Assistenten zur Unterstützung im Alltag – von mentaler Gesundheit über Lernbegleitung bis hin zur persönlichen Organisation.
🔹 KI-Agents für KMUs
Effiziente Automatisierung von Geschäftsprozessen, intelligentes Wissensmanagement und personalisierte Kundeninteraktion – speziell entwickelt für kleine und mittlere Unternehmen.
🔹 Branchenspezifische KI-Agents
Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen wie Gesundheit, Bildung, Beratung oder Verwaltung – mit Fokus auf Effizienz, Datenschutz und Nutzerorientierung.
🔹 Standalone-Plattform für sensible Daten
Sichere, unabhängige KI-Plattform zur Verarbeitung und Analyse sensibler Informationen – entwickelt mit höchsten Standards für Datenschutz, Compliance und Datensouveränität.
🔹 Vibe Coding / AI Coding
Intuitive Softwareentwicklung durch künstliche Intelligenz, die den Entwicklungsprozess beschleunigt, die Codequalität verbessert und kreative Lösungen fördert.
Wo Geschichten zu Werkzeugen für Inspiration und Führung werden
Die Geschichten von ekasto.net sind weit mehr als einfache Texte für unterschiedliche Altersgruppen. Sie verfolgen das Ziel, wertvolle Botschaften zu vermitteln, die nicht nur unterhalten, sondern auch in Trainings- und Leadership-Programmen eingesetzt werden können.
Programm: „Die Brücke aus Licht“ – Leadership & Inclusion Journey
Zielgruppe: Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter:innen, Scrum Master/POs, People Manager.
Format-Varianten:
- Intensiv-Workshop (1 Tag): 6 Kernmodule + Aktionsplan
- Kohorte (6 Wochen): 6 × 2 h Sessions + Praxisaufgaben
- Transformation (12 Wochen): 12 × 2 h Sessions, Metriken & Coaching
Ergebnisse: messbar höheres Vertrauen, inklusivere Meeting-Dynamik, schnellere & klarere Entscheidungen, bessere Konfliktkultur, nachhaltige Wissens- und Feedback-Routinen.
Modulübersicht (Story → Management)
-
Die Prüfung des Vertrauens → Trust & Delegation Lab
Story-Impuls: Blinder Gang über die Hängebrücke: führen & geführt werden.
Kernaktion: „Blind Walk“ in Zweierteams; RACI/Decision-Rights klären; Commitment zu Delegation Levels. Lernziele:* Vertrauen unter Unsicherheit, Verantwortung teilen, Kontrolle loslassen. -
Der Baum der Stimmen → Listening Circle & Psych Safety
Story-Impuls: Sprechen darf, wer auch zuhört; Rede-„Flamme“ rotiert.
Kernaktion: Listening Circle mit Rede-Token; „No-Interrupt“-Regel; 1:1-Reflexion „Was habe ich wirklich gehört?“.
Lernziele: Aktives Zuhören, psychologische Sicherheit, Einbezug leiser Stimmen. -
Das verlorene Lied → Co-Creation über Kulturen
Story-Impuls: Gemeinsames Lied aus Arabisch, Yoruba, Polnisch – Vielfalt als Stärke.
Kernaktion: „Polyphone Team-Charter“: Teamwerte in mehreren Sprachen/Bildern; Übersetzungs- und Symbolarbeit.
Lernziele: Inklusion, Mehrsprachigkeit, gemeinsame Identität. -
Dorf der Spiegelmenschen → Selbst- & Fremdbild (Johari)
Story-Impuls: Spiegel zeigen innere Zweifel & Masken.
Kernaktion: „Mirror-Pairs“: Stärken-/Needs-Feedback; Johari-Fenster; Peer-Coaching.
Lernziele: Authentizität, Feedbackreife, Bias-Bewusstsein. -
Wald der Schatten → Vulnerability & Working Agreements
Story-Impuls: Innere Stimmen werden leiser durch ehrliches Teilen.
Kernaktion: „Shadow-Mapping“: Was halte ich zurück? Team-Working-Agreements zu Fehlerkultur.
Lernziele: Umgang mit Impostor-Gefühlen, klare Teamnormen. -
Tayos Entscheidung → Entscheidungsdesign (allein vs. gemeinsam)
Story-Impuls: Schneller allein, sinnvoller gemeinsam.
Kernaktion: RAPID/DARE-Matrix; „Collective vs. Solo“-Kriterien; Decision Log.
Lernziele: Entscheidungsgeschwindigkeit und Qualität, Rollenklärung. -
Die verborgene Bibliothek → Knowledge Sharing by Design
Story-Impuls: Jede:r findet die „eigene“ Stimme/Geschichte; leeres Buch zum Weiterschreiben.
Kernaktion: Aufbau „Bibliothek der Stimmen“ (Wiki/Notion): Playbooks, Lessons Learned, Story Cards.
Lernziele: Wissensmanagement, Dokumentationsdisziplin. -
Fluss der Erinnerungen → Origin Stories & Zugehörigkeit
Story-Impuls: Erinnerungssteine als Anker der Stärke.
Kernaktion: Team-Zeitleiste „Wege der Stärke“; persönliche „Stärken-Steine“ als Tokens.
Lernziele: Belonging, Anerkennung individueller Wege. -
Miras Flug → Inclusive Design Sprint
Story-Impuls: Grenzenlosigkeit durch Barrierefreiheit erfahren.
Kernaktion: „Barrier-Busting“: Prozesse/Tools mit Accessibility-Linse redesignen; Inclusive Meeting-Check.
Lernziele: Inklusions-Standards, Enablement statt Ausnahme. -
Luis & die leere Geschichte → Radical Honesty & Retros
Story-Impuls: Buch füllt sich erst mit echten Wahrheiten.
Kernaktion: „Truth-Retro“: Ich-Aussagen, konkrete Beobachtung→Wirkung→Wunsch; Team-Transparenzregeln.
Lernziele: Offenheit ohne Schuldzuweisung, klare Sprache. -
Die Feuerprüfung → Konflikt-Navigation & De-Eskalation
Story-Impuls: Hitze aushalten, ohne zu verbrennen; Mitte finden.
Kernaktion: Heat-Map von Konflikten; Interessen vs. Positionen; „Pause-Protokoll“.
Lernziele: Konflikte früh erkennen, fair lösen. -
Leilas Schlüssel → Voice & Advocacy
Story-Impuls: Herz-Worte öffnen Türen.
Kernaktion: Speak-Up-Rituale, Redefenster, „I-Statement“-Training; Allyship-Pledge.
Lernziele: Mut zur Stimme, Schutzräume & Bündnisse. -
Juns Erfindung → Empathie-Sensorik & Team-Sentiment
Story-Impuls: Gefühle in Farben übersetzen – nonverbal verstehen.
Kernaktion: „Mood-to-Color“-Board pro Woche; Check-in/Check-out-Skala; Meeting Airtime-Tracker.
Lernziele: Empathie messbar machen, stille Signale sehen. -
Zerbrochener Regenbogen → Repair-Rituale
Story-Impuls: Streit, ehrliche Entschuldigung, stärkerer neuer Regenbogen.
Kernaktion: „3R-Protokoll“ (Recognize–Repair–Recommit); Steinkreis-Versprechen.
Lernziele: Beziehungsreparatur, Vertrauen nach Konflikten. -
Die Brücke aus Licht / Zurück im Viertel → Integration & Community of Practice
Story-Impuls: Samstäglicher Treffpunkt, Wand als Co-Creation-Ort; Geräte & Geschichten für alle.
Kernaktion: Team-„Brückenvertrag“, Community-Wall (digital/physisch), Monats-Demo der Lernfortschritte.
Lernziele: Verstetigung, Sichtbarkeit, Multiplikation.
Wir leben von eurer Unterstützung
KI, Tools und Weiterbildung kosten Geld – vieles davon stemmen wir privat. Dadurch stoßen wir an Grenzen. Mit eurer Hilfe können wir weitergehen, mehr entwickeln und gemeinsam die Welt ein kleines Stück besser machen.
Jeder Beitrag hilft – danke 💛